August 27, 2020

Find the ultimate virtual assistant for your business

blog-5

About the author : Matthias Cameran

Nulla porttitor accumsan tincidunt.

Sed porttitor lectus nibh. Vestibulum ac diam sit amet quam vehicula elementum sed sit amet dui. Curabitur arcu erat, accumsan id imperdiet et, porttitor at sem. Quisque velit nisi, pretium ut lacinia in, elementum id enim.

Warum wurde der Strukturentwurf der Resonanzworkshops mit Fachzentren und Themen der Fachteams nicht gezeigt?2024-03-04T21:50:55+01:00

Weil er im Oktober bei der Mitarbeitenden-Info kommuniziert wurde und seitden auf der Trafo-Seite des Leistungsbereiches zu finden ist.

Daniel Rick

Zu welcher Veranstaltung der Fachbereiche gehe ich, wenn ich nicht weiß, welchem ich zugeordnet bin?2024-03-04T21:49:43+01:00

Dorthin, wo Sie sich am ehesten mit Ihren Themen und Interessen sehen.

Ralf Stammberger

Denkt ihr mehr von Bistumsebene her oder von der Basis (wo wir ja arbeiten) und der Situation der Menschen, für die wir da sind?2024-03-04T21:41:14+01:00

Das Vorgehen in der dritten Phase des Transformationsprozesses in unserem Leistungsbereich macht deutlich, dass wir gemeinsam von beiden Seiten her gedacht haben. In den Arbeitspaketen der Analysephase – zu deren Mitarbeit alle Mitarbeitenden eingeladen waren – flossen bspw. die Perspektiven von Anspruchsgruppen oder der Gesellschaft ein. Im weiteren Verlauf müssen die so erhobenen Bedarfe und inhaltlichen Spektren in der Organisation verortet werden. Daher stellt Multiperspektivität eine grundlegende Eigenschaft der Arbeitsweise unseres Leistungsbereichs dar, d.h. wir wollen den verschiedenen Perspektiven und Bedarfen in unserer Arbeit Geltung verschaffen.

Matthias Cameran

Susanne Gorges-Braunwarth

Woran zeigt sich bei Ihnen eine wertschätzende Haltung im Bezug auf die Mitaratbeiter:Innen?2024-03-04T20:45:11+01:00

Hoffentlich im Umgang und in der Kritikfähigkeit.

Ralf Stammberger

Fähigkeiten und Motivationen – ungeachtet von Position und Rolle – ernstnehmend Kolleg:innen für Neues gewinnen.

Matthias Cameran

Wann werden wir wissen, wer zu welchem Fachbereich gehört?2024-03-04T20:27:45+01:00

Die genaue Zusammensetzung der FB soll in den Workshops (März/April) und den Resonanzrunden bis zum Mai erarbeitet werden. Die Skizzen liegen uns alle bereits aus den vorausgegangenen Phasen vor.

Hildegard Wustmans

Wieso wurden manche Stellen nicht besetzt?2024-03-04T20:22:19+01:00

Die Besetzung der offenen Fachbereichsleitungen konnte aus verschiedenen Gründen bislang nicht umgesetzt werden. Das ist in jedem Einzelfall unterschiedlich gelagert. Wir bitten um Verständnis, dass aus den geführten Gesprächen keine Einzelheiten kommuniziert werden können.

Susanne Gorges-Braunwarth

Wie und wann kann man sich intern im Leistungsbereich bewerben? Wann werden wir darüber informiert? Werden die Mitarbeiter*innen, die der Reg. zugeordnet sind, diese Informationen mitbekommen?2024-03-04T21:47:15+01:00

Die Zuordnung von Mitarbeitenden zu den Fachteams in denen die bisherigen Aufgaben aufgehoben sind oder für neue Aufgaben erfolgt nach der Formatierung der Fachbereiche. Die Einladung dazu wird an alle gleichermaßen ausgesandt.

Susanne Gorges-Braunwarth

Wodurch wird die Struktur agil?2024-03-04T21:46:03+01:00

Wir möchten themen- und kompetenzorientiert Zusammenarbeiten, über die Strukturen von Fachbereichen oder Fachteams hinaus. Dazu sollen auch Formate entwickelt werden, Arbeitspakete in Projekten zu bearbeiten, die dann im Leistungsbereich für Interessierte auszuschreiben.

Sonja Karl

Daniel Rick

Es heißt „sich riskieren in Begegnungen“. Welche Begegnungen suchen wir und was bedeutet dabei „SICH riskieren“? Die eigene Identität anfragen lassen?2024-03-04T21:44:49+01:00

Die Themen des Synodalen Weges zeigen uns exemplarisch, wo wir uns als Kirche riskieren müssen: Geteilte Verantwortung, Verschiedenheit wertschätzen. Persönlich bedeutet riskieren für mich auch, die eigene Komfortzone zu verlassen.

Susanne Gorges-Braunwarth

Wie wird das Thema Seelsorge in den Kitas dauerhaft umgesetzt, wenn die Trägerpfarrei dies nicht sicherstellt / sicherstellen kann?2024-03-04T21:43:21+01:00

Das Thema Kita-Pastoral haben wir als Leitungsteam im Fachzentrum Kita als ein wichtiges strategisches Thema identifiziert. Allerdings können wir dieses Thema nur gemeinsam mit den Trägerpfarreien, dem Bereich Pastoral & Bildung und dem Querschnittsbereich Strategie & Entwicklung entwickeln und gestalten.

Sonja Karl

Wie oft trefft ihr Euch zusammen zum Frühstück oder gemeinsamen Essen?2024-03-04T21:42:12+01:00

Zum Frühstück bisher nie. Bei unserem Sitzungsrhythmus achten wir darauf, dass es immer wieder auch Termine mit einem Mittagessen gibt, um den persönlichen Austausch zu fördern.

Daniel Rick

Was braucht es an „Kulturwandel“ und wie soll er gefördert werden?2024-03-04T21:38:55+01:00

Die Trafo-Marker benennen die Haltungen, welche den Kulturwandel beschreiben und die es weiter in all unseren Arbeitsformaten einzuüben gilt.

Susanne Gorges-Braunwarth

Wann erfährt man mehr zu den zukünftigen Regionalleiter*innen?2024-03-04T21:37:53+01:00

In Bistumsteam und DSR ist die Ordnung zur Besetzungsverfahren beraten und vom Bischof angenommen worden. Diese wird alsbald veröffentlicht und die Ausschreibungen für die Stellen werden zeitnah veröffentlicht. Am Ende des Verfahrens wählt der Regionalsyodalrat aus geeignet erscheinenden Kandidat:innen.

Daniel Rick

Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Spaß?2024-03-04T21:36:41+01:00

Das vielfältige Aufgabengebiet und die Gestaltungsmöglichkeiten mit Kolleg:innen.

Hildegard Wustmans

Die gemeinsame Suche nach Lösungen für Fragen, die uns voranbringen.

Susanne Gorges-Braunwarth

Die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen.

Sonja Karl

Der Gestaltungsraum in meiner Arbeit und im Mitwirken das Beobachten, wie sich etwas Neues entwickelt, was sich positiv zeigt und welche Schwierigkeiten sich ergeben, welche Ansatzpunkte sich zu deren Behebung ergeben und wie ein Team daran geht, das gemeinsam weiterzuentwickeln.

Daniel Rick

Gemeinsam mit Kolleg:innen in kreativen Prozessen (neue) Formate und Projekte entwickeln.

Matthias Cameran

Wie lauten die Regionalteams im FZ Kindertagesstätten?2024-03-04T21:31:07+01:00

Die Regionalteams werden aktuell in Absprache zwischen Fachteamleitungen und Mitarbeiter*innen zusammengestellt. Nähere Informationen erfolgen in Kürze.

Sonja Karl

In welchen Fachbereich gehört die Klinikseelsorge und wer ist die Leitung des Bereichs?2024-03-04T21:29:12+01:00

Die Substruktur im Fachbereich Seelsorge und Entwicklung gilt es erst noch gemeinsam zu erarbeiten. Die Fachbereichsleitung übernimmt Dr. Susanne Gorges-Braunwarth.

Ralf Stammberger

Susanne Gorges-Braunwarth

Wie wollen Sie uns motivieren?2024-03-04T21:14:20+01:00

Indem wir uns gegenseitig erschließen, was uns an der Botschaft Jesu motiviert!

Ralf Stammberger

Gehören die Kitas ins BO oder outgesourct?2024-03-04T21:26:51+01:00

In der derzeitigen Struktur befinden sich die Kitas in Trägerschaft der Pfarreien oder anderer katholischer Verbände (z.B. Caritas). Das BO selbst ist nur Träger der Kita Pinocchio. Für diese Struktur gibt es gute Gründe. Ob diese Struktur auf Dauer Bestand haben wird, muss in einem gemeinsamen Prozess mit der Bistumsleitung und allen Beteiligten, insbesondere den Trägern und Einrichtungen, entwickelt werden.

Sonja Karl

Frau Wustmanns, was erwarten Sie von den Fachbereichsleitungen? Und wo sind Sie am ehesten bereit, Schwächen und Fehler beim „Sich Riskieren“ zu verzeihen?2024-03-04T21:22:24+01:00

Ich erwarte mir ehrlichen Austausch, Freude an der Gestaltung und konstruktiv-kritische Zusammenarbeit. Bei Schwächen kann man sich entwickeln und Fehler kann man beheben.

Hildegard Wustmans

Was genau sind denn unsere „Megatrends“? Was ist damit gemeint? Wie beeinflussen sie unsere Arbeit?2024-03-04T20:47:03+01:00

Wir beziehen uns auf die zwölf Megatrends des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt (zukunftsinstitut.de). Erweitert und bearbeitet wurden diese in der Analysephase des Transformationsprozesses im Arbeitspaket 4 „Zukunftsthemen“. Die Dokumentation lässt sich hier abrufen. Die Themen werden im nächsten Schritt in der Ausgestaltung der Fachbereiche und der thematischen Ausrichtung der Fachteams eine Rolle spielen.

Daniel Rick

Matthias Cameran

Nochmal zusammengefasst: Was wird jetzt anders als vorher?2024-03-04T20:33:59+01:00

Wir arbeiten in einer neu aufgestellten Linienstruktur ergänzt um neue, agile Formate, in denen wir unsere Kompetenzen einbringen können und wir üben uns in einem Miteinander, dass uns ermöglicht, zu erkennen, was wir alle miteinander einbringen können.

Ralf Stammberger

Was möchten Sie riskieren?2024-03-04T20:33:19+01:00

Dass wir Fehler machen und Rückschläge aushalten müssen, um neue Wege zu erproben.

Ralf Stammberger

Wie liefen die Bewerbungsverfahren für die Fachbereichsleitungen? Offen ausgeschrieben und transparent? Wer war bei den Gesprächen anwesend? Gleichstellungsbeauftragte?2024-03-04T20:25:31+01:00

In der Abteilungsleitungskonferenz und bei der digitalen Informationsveranstaltung am 10.10.2023 wurde dazu aufgerufen, bei Interesse ein Motivationsschrieben abzugeben bzw. der Bereichsleitung Kolleg:innen zu benennen, die für die Übernahme einer Leitungsaufgabe als geeignet erscheinen. Von dieser Möglichkeit wurde auch Gebrauch gemacht. Darüber hinaus hat die Bereichsleitung noch Kandidat:innen angesprochen. Die ausführlichen Gespräche haben dann in der Konstellation Bewerber:in und Leitung stattgefunden.

Susanne Gorges-Braunwarth

Hildegard Wustmans

Daniel Rick

Wie können Mitarbeitende gefördert werden, ihre je eigenen Kompetenzen und Charismen für Kirche im Bistum einzusetzen?2024-03-04T20:32:34+01:00

Hier gilt es gut miteinander im Gespräch zu sein. Gerade die angezielten Projekt- und Thementeams sind Formate, in denen man sich auch ausprobieren kann.

Ralf Stammberger

Werden die Auszubildenden oder Studenten dualer Studiengänge von der Personalausbildung betreut oder vom Bereich Pastoral und Bildung?2024-03-04T20:30:55+01:00

Die Personalausbildung liegt bei Personal, jedoch ist der LB auch ein möglicher Einsatzort. Dazu gab es eine Information im Bistumsinfo: https://bistumsinfo.bistumlimburg.de/beitrag/neue-ansprechpersonen-fuer-auszubildende-im-bistum/

Hildegard Wustmans

Was passiert bei der Zuordnung mit der Kita Pinocchio ?2024-03-04T20:29:52+01:00

Die Kita Pinocchio bleibt aktuell in der Trägerschaft des BO und wird dem Fachteam Kita-Koordination zugeordnet.

Sonja Karl

Warum gibt es zwei Fachbereichsleitungen im Fachbereich Kita?2024-03-04T20:28:47+01:00

Im Bistumsstatut ist geregelt, dass Fachzentren von einem Team von zwei Personen geleitet werden. Für die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Fachzentrum Kita macht es Sinn, dass das Leitungstandem aus Personen mit möglichst komplementär ausgerichteten Qualifikationen besteht.

Sonja Karl

Was ist Ihre Lieblingsbibelstelle?2024-03-04T19:41:44+01:00

Markus 10, 13-16

Sonja Karl

Jesus Sirach 14,14

Hildegard Wustmans

Joh 6,8f

Susanne Gorges-Braunwarth

Gal 5,1

Daniel Rick

Joh 1,1ff

Matthias Cameran

Joh 14,19

Ralf Stammberger

Welche Auswirkung hat dieser Prozess auf die Pfarreien, die Menschen vor Ort, die sich kaum mit Trafo auseinandergesetzt haben?2024-03-04T20:23:18+01:00

Für die Pfarreien und damit die Menschen vor Ort muss in der nächsten Zeit erfahrbar werden, dass die Dienstleistungen aus dem Bischöflichen Ordinariat besser werden und dass wir Themen besetzen, die in ihrem Leben relevant sind. Das betrifft nicht nur die administrative Unterstützung durch den Leistungsbereich Ressourcen und Infrastruktur und die Querschnittsbereiche, sondern ganz zentral auch die Angebote der Regionen und unseres Leistunsgbereiches.

Ralf Stammberger

Daniel Rick

Wie helfen sie uns, wenn der Arbeitsalltag zu groß und stressig ist, dass keine Zeit dafür bleibt, in den neuen Strukturen zu denken und man deshalb wieder in alte Muster zurückfällt?2024-03-04T20:19:30+01:00

Wir werden uns wohl alle immer wieder dazu autorisieren müssen, dass wir gewohnte Muster ablegen sollen und dürfen. Dazu müssen wir uns wechselseitig beim Wort nehmen, daran erinnern und es wohl auch einklagen.

Hildegard Wustmans

Es gab immer wieder die Diskussion zugunsten der Pfarrei und Kirchengemeinden, die kategoriale Seelsorge zu kürzen, evtl. abzuschaffen. Ist das noch relevant?2024-03-04T20:17:53+01:00

Wir müssen dahin kommen, die Bereiche der territorialen und kategorialen Seelsorge zusammenzudenken und nicht gegeneinander auszuspielen. Aber das ist eine Aufgabe, die nicht nur im Leistungsbereich liegt, sondern auch mit dem Querschnittsbereich Personalmanagement und -einsatz zu entwickeln und auch im Prozess der Entwicklung einer Gesamtstrategie für das Bistum zu betrachten ist. Letztlich geht es darum, wo und wie wir die Menschen am besten erreichen können.

Daniel Rick

Ralf Stammberger

Hildegard Wustmans

Was machen wir denn künftig nicht mehr, um uns neuen Themen und Megatrends stellen zu können und neu zu vernetzen?2024-02-28T22:02:56+01:00
Wie stehen sie zum Thema Digitalisierung im Kontext von Teamarbeit?2024-03-04T20:11:29+01:00

Die Erfahrungen zeigen, dass digitale Werkzeuge die Zusammenarbeit stärken können. Hier wird – gemeinsam mit den zuständigen Querschnittsbereichen – intensiv an einer Weiterentwicklung unserer Möglichkeiten gearbeitet, so dass wir nicht nur standortbezogen kollaborieren können.

Hinsichtlich folgender Perspektiven sehen wir Teamarbeit durch Digitalisierung gestärkt: Kommunikation und Zusammenarbeit, Echtzeit-Zusammenarbeit, Flexibilität und Remote-Arbeit, Zugang zu Wissen und Ressourcen, Effiziente Projektverwaltung, Analyse und Evaluation.

Matthias Cameran

Ralf Stammberger

Ist ein Wechsel möglich bspw. von Schule (Lehrer:in) in einen anderen Bereich?2024-03-04T20:09:40+01:00

Prinzipiell steht dem nicht entgegen. Wir werden den Einzelfall betrachten müssen.

Hildegard Wustmans

Ist das hier wirklich die beste aller Optionen?2024-03-04T20:07:26+01:00

Ob das der Fall ist, wird die Praxis und die Evaluierung zeigen müssen. Die derzeitige Gestaltung ist jedoch das Ergebnis eines breit entwickelten und getragenen Prozesses, dem Rechnung zu tragen ist. Gerade weil wir nicht abstrakt wissen, was die beste Option ist, kommt es darauf an, den Weg gemeinsam zu gestalten, zu gehen und gegebenenfalls zukünftig Anpassungen vorzunehmen.

Hildegard Wustmans

Ralf Stammberger

Welche neuen Innovationen in der Pastoral haben wir nach der Umstrukturierung, die es vorher nicht gab?2024-02-28T21:58:42+01:00
Welche Tipps haben sie aus eigenen Learnings, wie eine Führungsperson neue Haltungen einüben kann?2024-03-04T20:02:18+01:00

Eine Führungskraft kann neue Haltungen durch verschiedene Strategien und Praktiken einüben. Dazu gehört zunächst die Selbstreflexion und das Bewusstsein darüber, welche Haltungen gegenwärtig vorhanden sind und welche entwickelt werden sollen. Durch regelmäßige Selbstreflexion kann die Führungskraft ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster identifizieren.

Feedback von Kolleg:innen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten einzuholen, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Durch regelmäßiges Feedback können Einblicke in vorhandene Haltungen und Verhaltensweisen gewonnen werden, was dazu beiträgt, blinde Flecken aufzudecken und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Die Führungskraft sollte auch selbst ein Vorbild sein und die gewünschten Haltungen vorleben. Mitarbeiter sind eher bereit, neue Haltungen anzunehmen, wenn sie sehen, dass ihre Führungskraft diese ebenfalls praktiziert.

Die Führungskraft kann die Unternehmenskultur und die Kommunikationspraktiken aktiv gestalten, um die gewünschten Haltungen zu fördern. Dies kann durch klare Kommunikation, offenen Dialog, Teammeetings und andere kulturelle Initiativen geschehen. Zudem können gezielte Übungen oder Experimente durchgeführt werden, um neue Haltungen in der Praxis zu erproben und zu festigen. Die Führungskraft sollte dabei geduldig sein und sich nicht entmutigen lassen, wenn Veränderungen nicht sofort erkennbar sind. Letztendlich ist die Entwicklung neuer Haltungen ein fortlaufender Prozess, der Engagement, Selbstreflexion und kontinuierliche Anstrengungen erfordert.

Matthias Cameran

In welchem Fachbereich befinde ich mich als Kirchenmusiker?2024-03-04T20:03:47+01:00

Wie dem Schreiben zur Interessenbekundung zur Teilnahme an den Design Workshops zu entnehmen ist, verortet der erste Vorschlag das Fachzentrum für Liturgie, Kirchenmusik und Spiritualität in dem Fachbereich Qualifizierung und Begleitung. Aufgrund des offenen Prozesses der Workshops hat diese Zuordnung vorläufigen Charakter.

Daniel Rick

Herr Stammberger, weder Schokolade noch Gummibärchen? – Was dann?2024-02-28T21:57:48+01:00

Vestibulum ac diam sit amet.

Sed porttitor lectus nibh. Vestibulum ac diam sit amet quam vehicula elementum sed sit amet dui. Curabitur arcu erat, accumsan id imperdiet et, porttitor at sem. Quisque velit nisi, pretium ut lacinia in, elementum id enim.

info-6

About the author : Matthias Cameran

Leave A Comment

Nach oben