Selbstverständnis
Wer wir sind
Die Angebote des Bereichs Pastoral und Bildung im Bistum Limburg machen die Kraft des Evangeliums in Kontakt mit Menschen sichtbar und erfahrbar.
Im Dialog mit Menschen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren initiieren wir gemeinsam Prozesse und Projekte. In vielfältigen Zusammenhängen stellen wir unsere Kompetenzen zur Verfügung und setzen auf wechselseitiges Lernen. Dabei bewegen wir uns an der Schnittstelle von Wissenschaft und Vermittlung.

Wir unterstützen, beraten, qualifizieren und begleiten.
Wir schaffen Räume für Glaubenskommunikation und Begegnung, setzen Impulse und ermöglichen so Erfahrungen mit der christlichen Botschaft.
Wir berücksichtigen Megatrends und gesellschaftliche Herausforderungen für die Ausgestaltung unserer Angebote.
Der Leistungsbereich “Pastoral und Bildung” wird in Zusammenarbeit mit der/m gesamten Leitungskonferenz/team von Frau Prof. Dr. Hildegard WustmansKlick auf den Namen, um mehr über die Person zu erfahren. und Herrn Dr. Stammberger geleitet.
Der Leistungsbereich umfasst die Fachbereiche “Seelsorge und Entwicklung”, “Qualifizierung und Begleitung”, “Dialog und Kultur” sowie das FachzentrumAls Fachzentren werden verstanden: Orte (lokal und/oder als Vernetzungspunkt) mit Expertise zu einem... “Kindertageseinrichtungen”. In den Fachbereichen haben die Themen der Pastoral, Bildung, Kultur und Erziehung ein Zuhause.
Wie wir arbeiten
Selbstverständnis
Leitungsteam
Bereichsleitung und Fachbereichsleitungen steuern gemeinsam die strategische Weiterentwicklung des Leistungsbereichs.
Teamorientierte Leitung
Fachbereichsleitungen steuern gemeinsam mit den Fachteamleitungen die Arbeitsfelder und werden von Sachbearbeitungen unterstützt.
Klare Zuordnung
Wir schaffen transparente Strukturen, in denen Themenfelder klar zugeordnet sind. FachzentrenAls Fachzentren werden verstanden: Orte (lokal und/oder als Vernetzungspunkt) mit Expertise zu einem... sind den Fachbereichen und der jeweiligen FachbereichsleitungDie Leitung eines Fachbereichs im Leistungsbereich Pastoral und Bildung wird von einer Person wahrge... zugeordnet.
Gemeinsame Verantwortung
Auch regional verortete FachzentrenAls Fachzentren werden verstanden: Orte (lokal und/oder als Vernetzungspunkt) mit Expertise zu einem... haben Leitungsteams, die sich aus Vertreter:innen des Fachbereichs und der RegionDie Regionen repräsentieren und vernetzen das kirchliche Leben in ihrem Bereich, fördern dessen Au... zusammensetzen.
Arbeitsweise
Fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit
Übergreifende Themen werden in Themen-AGsEine Themen-AG (Arbeitsgemeinschaft) ist eine zeitlich befristete Gruppe von Mitarbeitenden, die sic..., Kompetenz- oder Projektteams bearbeitet, die sich aus Mitarbeitenden verschiedener (Fach)bereiche zusammensetzen können.
Multiperspektivität
Wir schaffen agile Arbeitsstrukturen und -formate, in denen wir Fachbereichs- und Ebenen- übergreifend und multiperspektivisch zusammenarbeiten können.
Arbeit in Fachteams
Mitarbeitende arbeiten zu einem zu bestimmenden Anteil ihrer Arbeitszeit in FachteamsEin Fachteam ist eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen, die ein Themenspektrum, in der Regel auch... an gemeinsamen Themenfeldern mit wechselnden Schwerpunkten.
Innovation und Entwicklung
Wir schaffen Arbeitsstrukturen, die es uns ermöglichen, aktuelle Herausforderungen und Themen aufzugreifen und diese zur Weiterentwicklung unserer Arbeit zu nutzen. Dazu investieren wir einen zu bestimmenden Anteil der jeweiligen Arbeitszeit.
Miteinander
Führung und Verantwortung
Wir verorten Verantwortung auf den im Bistumsstatuteigentlich: Statut für die kurialen Leitungsstrukturen des Bistums Limburg, für die Regionen und f... beschriebenen Verantwortungsebenen und gestalten Führung ausgehend von den Markern und Kennzeichen der Transformation.
Feedbackkultur
Wir stellen uns gegenseitig unsere Wahrnehmungen zur Verfügung und fordern gemeinsame Standards und getroffene Vereinbarungen ein.
Kooperation und Beteiligung
Mit Verantwortlichen der anderen Bereiche, RegionenDie Regionen repräsentieren und vernetzen das kirchliche Leben in ihrem Bereich, fördern dessen Au..., Rechtsträger und Pfarreien arbeiten wir gemeinsam an Zielen.
Nachhaltigkeit
Wirkungsorientierung
Wir arbeiten zielorientiert und überprüfen regelmäßig
die Wirkung unserer Arbeit.
Qualitätsorientierung
Wir definieren Prozesse und Standards und evaluieren diese.
Sozial-ökologische Nachhaltigkeit
Bei Entscheidungen berücksichtigen wir Nachhaltigkeitskriterien.
Start der Themen-AGs
In unseren Themen-AGsEine Themen-AG (Arbeitsgemeinschaft) ist eine zeitlich befristete Gruppe von Mitarbeitenden, die sic... bringen wir unterschiedliche Perspektiven zusammen, um komplexe Themen ganzheitlich zu betrachten und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Durch kollaboratives Arbeiten und interdisziplinären Austausch führen wir Ideen aus der Diskussion in die Umsetzung – praxisnah, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.
- Einsamkeit
- Hoffnungsnarrative
- Demokratiebildung & gesellschaftlicher Zusammenhalt
Kulturelle Diakonie