Fachteam

Ein Fachteam ist eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen, die ein Themenspektrum, in der Regel auch auf bestimmte Zielgruppen verantwortet. Das ist eine Struktur, sage ich mal, im Bischöflichen Ordinariat.

Ralf Stammberger im trafo3 Podcast am 13. November
Die Informationen, Definitionen und Begriffe spiegeln den Arbeitsstand zum Zeitpunkt der Dokumentation (15.05.2024) wieder. Sie haben vorläufigen Charakter und werden sich im Prozess weiter entwickeln.

Viele Kolleg:innen suchen nach einer konkreten Aussage, wo sie denn jetzt mit ihrer Aufgabe und ihrem konkreten Schreibtisch zugehörig sind. Verständlicherweise, denn man will ja wissen, wer zukünftig der:die Vorgesetzte ist, wo man Urlaubsanträge und Fortbildungsanträge einreicht, aber vor allem auch, in welchem Kontext zukünftig das eigene Arbeitsfeld verortet ist und die eigene Kompetenz und Expertise gefragt ist. Entsprechend der bisherigen Struktur im BO: Dezernat – Abteilung – Referat
sieht das Bistumsstatut nun die Struktur: (Leistungs-)Bereich – Fachbereich – Fachteam
vor. Demnach bildet das Fachteam den Rahmen für die Fragen, die viele Kolleg:innen nun endlich konkret geklärt wissen wollen.
Im Vergleich zu den bisherigen Referaten, die zumeist auf ein Thema ausgerichtet waren und oft nur aus einem:r Referent:in und einer Verwaltungskraft bestanden, werden im Fachteam nun mehrere, inhaltlich miteinander verbundene Themenfelder und Arbeitsgebiete zusammengefasst. So war es schon bei der Mitarbeiter:innen-Info im Herbst vorgestellt worden: „Mitarbeitende arbeiten in Fachteams … an gemeinsamen Themenfeldern mit wechselnden Schwerpunkten“. Die Fachteams werden also merklich größer sein als die bisherigen Referate, und die Themen werden aus mehreren Perspektiven bearbeitet werden.

Kriterien für die Bildung eines Fachteams

Die Fachteams gewährleisten, dass die Gesamtaufgaben eines Fachbereichs inhaltlich qualifiziert und mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet bewältigt werden können.
Ggf. kann es auch sinnvoll sein, neben den Fachteams ein oder mehrere Fachzentren einzurichten. Diese zeichnen sich unter anderem in der Innovationsorientierung und in der Zusammenarbeit über den Fachbereich hinaus aus und sollen an einem Ort angesiedelt sein, an dem eine besondere Anbindung an den Sozialraum und spezifische Kompetenzen zusammenkommen.
Fachteams werden in der Regel durch eine Person geleitet werden, Fachzentren gemäß Bistumsstatut durch eine Doppelspitze.
Bei den Überlegungen zur Bildung der Fachteams in den Design-Workshops werden bisherige Pflichtaufgaben und Arbeitsbereiche im Blick sein, aber z.B. auch die gesellschaftlichen Megatrends.
Welche und wie viele Fachteams und Fachzentren innerhalb eines Fachbereichs gebildet werden, wird wesentlich Gegenstand der Design-Workshops sein.

Wer entscheidet über die Notwendigkeit und die Ressourcenausstattung eines Fachteams?

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Design-Workshops wird im Leitungsteam des Leitungsbereichs ein Gesamtkonzept erarbeitet. Dieses wird dann den Mitarbeiter:innen des Leistungsbereichs vorgestellt und es besteht Möglichkeit zur Resonanz.
Die Bereichsleitung arbeitet nach Beratung im Leitungsteam Resonanzen ein und trifft die anschließende Entscheidung über die Struktur der Fachbereiche. Darüber werden Generalvikar und Bistumsteam in geeigneter Form informiert.
Im Anschluss daran erfolgt vorauss. im Mai/Juni 2024 der Schritt der Festlegung, welche Person zu welchem Fachteam bzw. Fachzentrum gehören wird. Zum 1. Juli 2024 soll der Start in der neuen Struktur erfolgen.

Was this article helpful?

Related Articles

Hinterlasse einen Kommentar

Mitmachen

Du hast eine Frage, deren Antwort ins FAQ aufgenommen werden sollte?

Das Glossar sollte um einen Begriff erweitert werden?

Inhalte vorschlagen

Noch Fragen?

Du hast weitere Fragen? Die Information, die du suchst, lässt sich nicht finden?
Schreibe uns
Nach oben